Безкоштовна доставка в країни ЕС
0 800 750 889

Free in Ukraine

+48 222 662 709

International number

Was ist ein Klischee beim Druck auf Tüten: Eine einfache Erklärung

Es gibt mehrere gängige Drucktechnologien für Tüten, bei denen Klischees (Druckplatten) verwendet werden. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Einsatzbereiche:

1. Flexodruck

Dies ist eine der beliebtesten Methoden für den Druck auf Polyethylenbeuteln. Beim Flexodruck werden Gummi- oder Polymerklischees verwendet, die die Farbe durch ein Walzverfahren auf die Tüte übertragen.

✅ Vorteile:

  • Hohe Druckgeschwindigkeit
  • Verwendung von bis zu 8 Farben möglich
  • Geeignet für große Auflagen

❌ Nachteile:

  • Hohe Kosten für die Klischeeherstellung
  • Für kleine Auflagen weniger geeignet

2. Siebdruck

Bei dieser Methode besteht das Klischee aus einem Polymernetz, durch das die Farbe auf die Tütenoberfläche übertragen wird.

✅ Vorteile:

  • Hohe Druckqualität
  • Geeignet für kleine Auflagen
  • Detaillierte und komplexe Grafiken möglich

❌ Nachteile:

  • Hohe Druckkosten
  • Begrenzte Farbanzahl

3. Heißprägung (Reliefdruck)

Bei der Heißprägung wird ein Metallklischee verwendet, das durch Hitze und Druck Farbe oder Folie auf die Tüte überträgt.

✅ Vorteile:

  • Elegante und auffällige Optik
  • Ideal für hochwertige Verpackungen
  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und äußere Einflüsse

❌ Nachteile:

  • Hohe Produktionskosten
  • Designgrößen können eingeschränkt sein

4. Tampondruck

Bei dieser Technik wird die Farbe mit einem Silikonstempel auf die Tüte übertragen, der sich an unebene Oberflächen anpasst. Klischees bestehen in diesem Fall aus Gummi oder Silikon.

✅ Vorteile:

  • Geeignet für unebene oder komplexe Oberflächen
  • Hohe Detailgenauigkeit
  • Druck auch in kleinen Auflagen möglich

❌ Nachteile:

  • Hohe Produktionskosten
  • Begrenzte Farbanzahl

Was ist ein Klischee?

Ein Klischee ist eine Druckform, die zum Übertragen von Bildern auf die Oberfläche einer Tüte verwendet wird. In der Drucktechnik dient das Klischee als Schablone, mit der Farbe gleichmäßig und präzise aufgetragen werden kann.

Je nach Druckverfahren kann ein Klischee aus verschiedenen Materialien bestehen: Gummi, Polymer, Metall oder Netzgewebe.

Phasen der Klischeeherstellung für den Tütendruck

Die Herstellung eines Klischees erfolgt in mehreren Schritten:

1. Erstellung des Designentwurfs

Ein Designer entwickelt das Layout unter Berücksichtigung der Drucktechnologie und des Tütenmaterials.

2. Herstellung des Klischees

Basierend auf dem genehmigten Design wird ein Klischee aus Gummi, Polymer oder Metall angefertigt.

3. Farbauswahl und Maschineneinstellung

Für jedes Klischee wird die passende Farbe ausgewählt und die Druckmaschine entsprechend konfiguriert.

4. Druckvorgang

Das Klischee wird in die Druckmaschine eingespannt, und die Farbe wird durch Kontakt mit dem Klischee auf die Tüte übertragen.

5. Trocknung und Fixierung

Die bedruckten Tüten werden getrocknet, um die Farbe zu fixieren und widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse zu machen.

Was kostet ein Klischee?

Die Herstellungskosten für ein Klischee hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Größe des Klischees
  • Anzahl der Farben im Design
  • Komplexität des Designs
  • Verwendetes Material (Gummi, Polymer, Metall)

? Zum Beispiel kann die Herstellung eines Flexodruck-Klischees für eine Standard-Tüte (30x40 cm) zwischen 500 und 1500 UAH kosten, abhängig von der Farbanzahl und dem Design.

Wo kann man Tüten mit Klischeedruck bestellen?

Wenn Sie einen zuverlässigen Lieferanten für gebrandete Tüten suchen, wenden Sie sich an Cherpack. Wir bieten:
✔️ Klischeeherstellung in jeder Komplexität
✔️ Druck auf Tüten in verschiedenen Formaten und Farben
✔️ Individuelle Designlösungen
✔️ Flexible Zahlungs- und Lieferbedingungen

? Bestellen Sie Ihre Logotaschen auf Cherpack oder rufen Sie uns an unter 0 800 750 889. Unsere Berater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und informieren Sie über die Kooperationsmöglichkeiten.