Безкоштовна доставка в країни ЕС
0 800 750 889

Free in Ukraine

+48 222 662 709

International number

Забавні факти про пакети, яких ви не знали

Plastiktüten sind Alltagsgegenstände, die wir fast täglich verwenden, ohne groß darüber nachzudenken. Sie sind so selbstverständlich in unserem Leben geworden, dass wir selten über ihre Herkunft, Geschichte oder ihren Einfluss auf Kultur und Umwelt nachdenken.

Doch tatsächlich haben Plastiktüten eine interessante Geschichte und viele überraschende Fakten. Von ihrer zufälligen Erfindung bis hin zu Rekorden rund um ihre Nutzung — Tüten verbergen zahlreiche spannende Geschichten. In diesem Artikel haben wir die faszinierendsten Fakten über Plastiktüten zusammengestellt, die Sie bestimmt überraschen werden!

1. Plastiktüten wurden zum Schutz der Natur erfunden

Obwohl Plastiktüten heute oft als Umweltsünder gelten, wurde die erste Plastiktüte ursprünglich mit dem Ziel entwickelt, die Umwelt zu schützen!

1959 erfand der schwedische Ingenieur Sten Gustaf Thulin die Plastiktüte als ökologische Alternative zur Papiertüte. Die Herstellung von Papiertüten führte damals zu massiver Abholzung, sodass Plastiktüten als umweltfreundlicher Durchbruch galten.

Ironie des Schicksals:
Heute gelten Plastiktüten als Symbol der Umweltverschmutzung – obwohl sie ursprünglich die Natur retten sollten! ?

2. Eine Tüte wurde über 50 Jahre lang verwendet!

2018 sorgte eine Britin für Aufsehen, als sie in ihrer Speisekammer eine Plastiktüte fand, die sie über 50 Jahre lang benutzt hatte! Die Tüte war noch in gutem Zustand und vollkommen verwendbar.

Ein Beweis dafür, dass eine hochwertige Polyethylen-Tüte bei richtiger Nutzung Jahrzehnte halten kann.

3. Über 5 Billionen Plastiktüten werden jährlich verwendet

Laut Schätzungen der UN werden weltweit jährlich über 5 Billionen Plastiktüten verwendet – das sind etwa 160.000 Tüten pro Sekunde!

Würde man alle jährlich verwendeten Tüten aneinanderlegen, könnten sie die Erde 40 Mal umrunden. ?

4. Im Meer werden Tüten oft mit Quallen verwechselt

Plastiktüten im Ozean stellen eine große Gefahr für Meereslebewesen dar.

Schildkröten beispielsweise halten Tüten oft für Quallen – ihre bevorzugte Nahrung – und verschlucken sie. Das kann zum Tod führen, da der Verdauungstrakt blockiert wird.

Schätzungen zufolge sterben jedes Jahr über 100.000 Meerestiere durch Plastikmüll in den Weltmeeren.

5. Die stärkste Plastiktüte trägt bis zu 20 kg

Eine Standard-Plastiktüte hält ein Gewicht von etwa 5–7 kg aus, aber verstärkte Tüten können sogar bis zu 20 kg tragen!

LDPE-Tüten (aus Polyethylen niedriger Dichte) zeichnen sich durch hohe Dichte und Festigkeit aus – deshalb werden sie häufig in Supermärkten eingesetzt.

6. Plastiktüten haben einen eigenen „Geburtstag“

Der Internationale Plastiktüten-freie Tag wird jedes Jahr am 3. Juli gefeiert. In vielen Ländern finden an diesem Tag Aktionen und Kampagnen zur Reduzierung von Plastiknutzung statt.

Zum ersten Mal wurde dieser Tag 2010 im Rahmen einer globalen Umweltkampagne organisiert.

7. Die Menschheit verbraucht zu viele Tüten – und das ist ein Problem

Seit der Einführung der Plastiktüte in den 1960er Jahren hat die Menschheit über 10 Billionen Tüten verwendet!

Nur 9 % der Plastiktüten werden recycelt – der Rest landet auf Deponien oder in den Ozeanen.

8. Die ersten Tüten in Supermärkten gab es in den 1970er Jahren

Der erste Supermarkt, der Plastiktüten statt Papiertüten einführte, befand sich 1977 in den USA.

Plastiktüten wurden schnell beliebt – sie waren leicht, reißfest und günstig in der Produktion. Bis 1985 hatten sie Papiertüten in den meisten US- und EU-Läden vollständig ersetzt.

9. Rekord: 21,7 kg von einer Tüte getragen!

Der offizielle Rekord wurde 2014 in Großbritannien aufgestellt. Eine LDPE-Tüte trug ein Gewicht von 21,7 kg, ohne zu reißen.

Der Rekord gehört einem Unternehmen, das sich auf industrielle Tüten für Schüttgut spezialisiert hat.

10. In China wurde eine „Tütensteuer“ eingeführt – mit Erfolg!

2008 verbot die chinesische Regierung die kostenlose Abgabe von Plastiktüten im Einzelhandel.

Ergebnis: Der Verbrauch von Plastiktüten sank im ersten Jahr nach der Einführung um 60 %!

11. In Indien werden Tüten aus Kartoffel- und Maisstärke produziert

2018 präsentierten indische Start-ups biologisch abbaubare Tüten aus natürlichen Zutaten. Diese Tüten zersetzen sich im Boden innerhalb von 90 Tagen und enthalten keine giftigen Stoffe.

Fazit

Plastiktüten sind nicht nur ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand, sondern eine Erfindung mit spannender Geschichte – mit Vor- und Nachteilen. Trotz der Umweltbelastung kann durch verantwortungsvollen Umgang, Recycling und den Einsatz ökologischer Alternativen die Belastung für den Planeten verringert werden.

Bewusste Nutzung von Tüten ist ein Schritt zum Schutz der Natur!